I. Preiswarnung
Jüngster schwacher Preistrend:Ab August sind die Preise fürPolyesterfilamentund Stapelfasern (wichtige Rohstoffe für Polyestergewebe) zeigen einen Abwärtstrend. So lag der Benchmarkpreis für Polyester-Stapelfasern an der Business Society zu Monatsbeginn bei 6.600 Yuan/Tonne und fiel bis zum 8. August auf 6.474,83 Yuan/Tonne, was einem kumulativen Rückgang von etwa 1,9 % entspricht. Am 15. August lagen die Notierungspreise für POY (150D/48F) von großen Polyesterfilamentfabriken in der Region Jiangsu-Zhejiang zwischen 6.600 und 6.900 Yuan/Tonne, während Polyester DTY (150D/48F, geringe Elastizität) zwischen 7.800 und 8.050 Yuan/Tonne und Polyester FDY (150D/96F) zwischen 7.000 und 7.200 Yuan/Tonne notiert wurden – alle Preise verzeichneten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unterschiedlich starke Rückgänge.
Begrenzte Kostenunterstützung:Die internationalen Rohölpreise schwanken derzeit aufgrund von Faktoren wie dem Russland-Ukraine-Konflikt und der OPEC+-Politik innerhalb einer bestimmten Spanne und bieten keine nachhaltige und starke Kostenunterstützung für die vorgelagerte Produktion von Polyestergewebe. Für PTA hat die Freigabe neuer Produktionskapazitäten das Angebot erhöht und damit den Druck auf Preiserhöhungen erhöht; auch die Ethylenglykolpreise sind aufgrund des Rohölrückgangs und anderer Faktoren nur schwach gestützt. Insgesamt bieten die Kosten für Polyestergewebe keine starke Preisgrundlage.
Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage behindert Preiserholung:Obwohl der Gesamtbestand an Polyesterfilamenten derzeit relativ niedrig ist (POY-Bestand: 6–17 Tage, FDY-Bestand: 4–17 Tage, DTY-Bestand: 5–17 Tage), verzeichnet die nachgelagerte Textil- und Bekleidungsindustrie einen Auftragsrückgang, der zu einem Rückgang der Auslastung der Webereien und einer schwachen Nachfrage führt. Zudem verstärkt die Freigabe neuer Produktionskapazitäten den Angebotsdruck weiter. Aufgrund des ausgeprägten Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage in der Branche ist eine deutliche kurzfristige Preiserholung unwahrscheinlich.
II. Besatzempfehlungen
Kurzfristige Lagerstrategie: Da die aktuelle Periode das Ende der traditionellen Nebensaison markiert und sich die Nachfrage nach nachgelagerten Produkten nicht wesentlich erholt, halten Webereien noch immer hohe Lagerbestände an Rohgewebe (ca. 36,8 Tage). Unternehmen sollten aggressive Lagerhaltung vermeiden und stattdessen nur so viel beschaffen, wie für die nächsten ein bis zwei Wochen benötigt wird, um das Risiko eines Lagerrückstands zu vermeiden. Beobachten Sie gleichzeitig kontinuierlich die Entwicklung der Rohölpreise und das Verhältnis von Umsatz zu Produktion der Polyesterfilamentfabriken. Sollte sich der Rohölpreis stark erholen oder das Verhältnis von Umsatz zu Produktion von Polyesterfilamenten mehrere Tage in Folge deutlich steigen, sollten Sie eine moderate Erhöhung der Nachschubmenge in Erwägung ziehen.
Mittel- bis langfristiger Lagerbesatzzeitpunkt:Mit dem Beginn der Hochsaison für den Bekleidungskonsum im „Goldenen September und Silbernen Oktober“ wird eine steigende Nachfrage im nachgelagerten Bekleidungsmarkt die Nachfrage nach Polyestergeweben ankurbeln und möglicherweise eine Preiserholung auslösen. Unternehmen können das Wachstum der Polyestergewebe-Bestellungen auf dem Markt von Ende August bis Anfang September genau beobachten. Steigen die Endbestellungen und die Auslastung der Webereien weiter, können sie sich für eine moderate mittel- bis langfristige Rohstoffreserve entscheiden, bevor die Stoffpreise deutlich steigen, um sich auf die Produktion in der Hochsaison vorzubereiten. Die Reservemenge sollte jedoch den normalen Verbrauch für etwa zwei Monate nicht überschreiten, um das Risiko von Preisschwankungen aufgrund einer geringeren als erwarteten Nachfrage in der Hochsaison zu minimieren.
Einsatz von Risikoabsicherungsinstrumenten:Unternehmen einer bestimmten Größe können sich mit Terminmarktinstrumenten gegen potenzielle Preisschwankungen absichern. Wird in der kommenden Zeit mit einem Preisanstieg gerechnet, sollten entsprechende Terminkontrakte gekauft werden, um die Kosten zu sichern. Wird ein Preisrückgang erwartet, sollten Terminkontrakte verkauft werden, um Verluste zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 21. August 2025