Am 22. August 2025 endete die viertägige China International Textile Fabrics and Accessories (Autumn & Winter) Expo 2025 (nachfolgend „Autumn & Winter Fabric Expo“ genannt) im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) offiziell. Als einflussreiche jährliche Veranstaltung der globalen Textilindustrie stand diese Expo unter dem Kernthema „Innovation-Driven · Green Symbiosis“ und versammelte über 1.200 hochkarätige Aussteller aus mehr als 30 Ländern und Regionen weltweit. Sie zog über 80.000 internationale professionelle Einkäufer, Markenbeschaffungsmanager und Branchenforscher an, wobei vor Ort ein angestrebtes Kooperationsvolumen von über 3,5 Milliarden RMB erreicht wurde. Einmal mehr demonstrierte sie Chinas zentrale Stellung in der globalen Textilindustriekette.
Expo-Größe und globale Beteiligung erreichen neue Höhen
Die Ausstellungsfläche dieser Herbst- und Winter-Stoffmesse umfasste 150.000 Quadratmeter und war in vier zentrale Ausstellungsbereiche unterteilt: „Funktionsstoffbereich“, „Nachhaltiger Faserbereich“, „Modischer Accessoiresbereich“ und „Intelligente Fertigungstechnologiebereich“. Diese Bereiche deckten die gesamte industrielle Kette ab, von der vorgelagerten Faserforschung und -entwicklung über die Stoffweberei im mittleren Produktionsbereich bis hin zum nachgelagerten Accessoire-Design. 28 % der Aussteller waren international, darunter Unternehmen aus traditionellen Textilhochburgen wie Italien, Deutschland, Japan und Südkorea, die ihre hochwertigen Produkte präsentierten. So stellte beispielsweise die italienische Carrobio Group Mischgewebe aus Wolle und recyceltem Polyester aus, während die japanische Toray Industries, Inc. abbaubare Polyesterfasergewebe auf den Markt brachte – beide Bereiche standen im Mittelpunkt der Messe.
Auf der Einkaufsseite zog die Expo Einkaufsteams bekannter internationaler Marken wie ZARA, H&M, UNIQLO, Nike und Adidas sowie Manager von über 500 großen Bekleidungsfabriken aus Südostasien, Europa und Nordamerika zu Verhandlungen vor Ort an. Laut Statistiken des Organisationskomitees der Expo erreichte die maximale Besucherzahl an einem einzigen Tag während der Expo 18.000, und das Beratungsvolumen internationaler Einkäufer stieg im Vergleich zu 2024 um 15 %. Unter ihnen wurden „Nachhaltigkeit“ und „Funktionalität“ zu häufig genannten Schlüsselwörtern in Käufergesprächen, was das kontinuierliche Wachstum der weltweiten Nachfrage nach umweltfreundlichen und leistungsstarken Produkten auf dem Textilmarkt widerspiegelt.
Funktionale Produkte von Sinofibers High-Tech werden zu „Verkehrsmagneten“, technologische Innovationen kurbeln Kooperationsboom an
Unter den zahlreichen Ausstellern stach Sinofibers High-Tech (Beijing) Technology Co., Ltd., ein führendes chinesisches Faserforschungs- und -entwicklungsunternehmen, mit seinen hochmodernen Funktionsfaserprodukten als Besuchermagnet hervor. Das Unternehmen stellte dieses Mal drei wichtige Produktserien aus:
Thermostatische Wärmeserie:Polyesterfasergewebe, entwickelt auf Basis der Phase Change Material (PCM)-Technologie, kann die Temperatur im Bereich von -5 °C bis 25 °C automatisch regulieren. Die thermoregulierende Wirkung der für Outdoor-Bekleidung, Thermounterwäsche und andere Produkte geeigneten Stoffe wurde vor Ort anhand eines Geräts, das extreme Temperaturumgebungen simuliert, anschaulich demonstriert und lockte zahlreiche Käufer von Outdoor-Marken zum Anhalten und Begutachten an.
Antibakterielle Schutzserie:Baumwollmischgewebe mit antibakterieller Nano-Silberionen-Technologie, deren antibakterielle Wirkung laut Tests von autoritativen Institutionen 99,8 % beträgt. Die antibakterielle Wirkung bleibt auch nach 50 Wäschen über 95 % erhalten, sodass die Textilien beispielsweise für medizinische Schutzkleidung, Babykleidung und Sportbekleidung geeignet sind. Derzeit bestehen erste Kooperationsvereinbarungen mit drei inländischen Unternehmen für medizinische Verbrauchsmaterialien.
Feuchtigkeitsableitende und schnelltrocknende Serie:Stoffe mit verbesserter Feuchtigkeitsaufnahme und Schweißableitung durch spezielles Faserquerschnittsdesign (speziell geformter Querschnitt). Sie trocknen dreimal schneller als herkömmliche Baumwollstoffe und sind zudem knitter- und abriebfest. Geeignet für Sportbekleidung, Outdoor-Arbeitskleidung und andere Zwecke wurde während der Expo ein geplanter Beschaffungsvertrag über 5 Millionen Meter Stoff mit der Pou Chen Group (Vietnam) – einem der größten Bekleidungshersteller Südostasiens – unterzeichnet.
Nach Angaben des Verantwortlichen von Sinofibers High-Tech auf der Expo konnte das Unternehmen während der Expo mehr als 300 potenzielle Kunden aus 23 Ländern begrüßen. Der geplante Auftragswert für klare Kooperationsabsichten lag bei über 80 Millionen RMB. 60 % der potenziellen Kunden stammten aus High-End-Märkten wie Europa und Nordamerika. „In den letzten Jahren haben wir unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung kontinuierlich erhöht und 12 % unseres Jahresumsatzes in die Forschung im Bereich Funktionsfasertechnologie gesteckt. Das Feedback von dieser Expo hat die Bedeutung technologischer Innovationen für die Erschließung des internationalen Marktes bestätigt“, so der Verantwortliche. Als Reaktion auf die Umweltvorschriften auf dem europäischen Markt plant das Unternehmen, die CO2-Emissionsindikatoren seiner Produkte weiter zu optimieren und die Weiterentwicklung von Funktionsgeweben voranzutreiben, die sowohl durch „Technologie als auch durch grüne Entwicklung“ vorangetrieben wird.
Expo spiegelt neue Trends im globalen Textilhandel wider, Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen sticht hervor
Der Abschluss dieser Herbst- und Winter-Stoffmesse schuf nicht nur eine Plattform für den Geschäftsaustausch zwischen globalen Textilunternehmen, sondern spiegelte auch drei Kerntrends im aktuellen internationalen Textilstoffhandel wider:
Grüne Nachhaltigkeit wird zur starren Anforderung:Mit der Umsetzung von Richtlinien wie der EU-Textilstrategie und dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) stellen globale Einkäufer zunehmend strengere Anforderungen an den CO2-Fußabdruck und die Recyclingfähigkeit von Textilprodukten. Expo-Daten zeigen, dass Aussteller mit Bio-Zertifizierung, recycelten Fasern und CO2-armer Produktion 40 % mehr Kundenbesuche verzeichneten als normale Aussteller. Einige europäische Einkäufer gaben an, nur Stofflieferanten mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 5 kg pro Meter in Betracht zu ziehen, was chinesische Textilunternehmen dazu zwingt, ihre grüne Transformation zu beschleunigen.
Die Nachfrage nach Funktionsstoffen wird stärker segmentiert:Neben traditionellen Funktionen wie Wärmespeicherung und Wasserdichtigkeit sind „Intelligenz“ und „Gesundheitsorientierung“ neue Richtungen für Funktionsstoffe geworden. Beispielsweise intelligente Textilstoffe, die Herzfrequenz und Körpertemperatur überwachen können, Outdoor-spezifische Stoffe mit UV-Schutz und mückenabweisenden Eigenschaften sowie Heimtextilien, die das Milbenwachstum hemmen – all diese segmentierten Kategorien erregten auf der Messe große Aufmerksamkeit und spiegelten die diversifizierte Marktnachfrage nach „Stoff + Funktion“ wider.
Die regionale Lieferkettenkooperation wird enger:Beeinflusst durch Veränderungen im globalen Handelsgefüge hat sich die Bekleidungsindustrie in Regionen wie Südostasien und Lateinamerika rasant entwickelt, was zu einem Anstieg der Importnachfrage nach hochwertigen Stoffen führte. Während dieser Messe machten Käufer aus Vietnam, Bangladesch und Brasilien 35 % aller internationalen Käufer aus und kauften hauptsächlich Baumwollstoffe der mittleren bis oberen Preisklasse sowie funktionale Chemiefasergewebe. Dank ihrer hohen Kosteneffizienz und schnellen Lieferfähigkeit sind chinesische Unternehmen zu wichtigen Kooperationspartnern für Käufer in diesen Regionen geworden.
Als weltweit größter Hersteller und Exporteur von Textilgeweben haben die chinesischen Textilunternehmen mit ihrer Leistung auf dieser Messe ihre vorteilhafte Position in der globalen Industriekette weiter gefestigt. Mit der konsequenten Weiterentwicklung technologischer Innovationen und der grünen Transformation wird erwartet, dass chinesische Textilgewebe in Zukunft einen größeren Anteil am internationalen Markt einnehmen und eine höhere Wertschöpfung erzielen werden.
Veröffentlichungszeit: 27. August 2025