Waren Sie beim Kauf von Kleidung oder Stoffen schon einmal von den Zahlen und Buchstaben auf Stoffetiketten verwirrt? Tatsächlich sind diese Etiketten wie der „Personalausweis“ eines Stoffes und enthalten eine Fülle von Informationen. Sobald Sie ihre Geheimnisse verstanden haben, können Sie ganz einfach den richtigen Stoff für sich auswählen. Heute sprechen wir über gängige Methoden zum Erkennen von Stoffetiketten, insbesondere über einige spezielle Zusammensetzungsmarkierungen.
Bedeutungen gängiger Abkürzungen für Stoffkomponenten
- T: Abkürzung für Terylen (Polyester), eine synthetische Faser, die für ihre Haltbarkeit, Knitterfestigkeit und schnelltrocknende Eigenschaften bekannt ist, allerdings eine relativ schlechte Atmungsaktivität aufweist.
- C: Bezieht sich auf Baumwolle, eine Naturfaser, die atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend ist und sich weich anfühlt, aber zum Knittern und Einlaufen neigt.
- P: Steht normalerweise für Polyester (im Wesentlichen dasselbe wie Terylen), das aufgrund seiner Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit häufig in Sportbekleidung und Outdoor-Ausrüstung verwendet wird.
- SP: Abkürzung für Spandex, ein Material mit hervorragender Elastizität. Es wird oft mit anderen Fasern gemischt, um dem Stoff gute Dehnbarkeit und Flexibilität zu verleihen.
- L: Steht für Leinen, eine Naturfaser, die für ihre Kühle und hohe Feuchtigkeitsaufnahme geschätzt wird, aber eine geringe Elastizität aufweist und leicht knittert.
- R: Bezeichnet Rayon (Viskose), das sich weich anfühlt und einen schönen Glanz hat, dessen Haltbarkeit jedoch relativ gering ist.
Interpretation spezieller Stoffzusammensetzungsmarker
- 70/30 T/C: Gibt an, dass der Stoff aus einer Mischung aus 70 % Terylen und 30 % Baumwolle besteht. Dieser Stoff vereint die Knitterfestigkeit von Terylen mit dem Tragekomfort von Baumwolle und eignet sich daher ideal für Hemden, Arbeitskleidung usw. – er ist knitterfrei und angenehm zu tragen.
- 85/15 C/T: Bedeutet, dass der Stoff aus 85 % Baumwolle und 15 % Terylen besteht. Im Vergleich zu T/C weist dieser Stoff eher baumwollähnliche Eigenschaften auf: Er fühlt sich weich an, ist atmungsaktiv und der geringe Terylenanteil reduziert die Knitterbildung bei reiner Baumwolle.
- 95/5 P/SP: Zeigt an, dass der Stoff aus 95 % Polyester und 5 % Elastan besteht. Diese Mischung wird häufig bei eng anliegender Kleidung wie Yoga-Kleidung und Badeanzügen verwendet. Polyester sorgt für Strapazierfähigkeit, während Elastan für hervorragende Elastizität sorgt, sodass sich das Kleidungsstück optimal an den Körper anpasst und Bewegungsfreiheit bietet.
- 96/4 T/SP: Besteht aus 96 % Terylen und 4 % Elastan. Ähnlich wie bei 95/5 P/SP eignet sich der hohe Terylen-Anteil gepaart mit einem geringen Elastan-Anteil für Kleidung, die Elastizität und einen frischen Look erfordert, wie z. B. Sportjacken und Freizeithosen.
- 85/15 T/L: Kennzeichnet eine Mischung aus 85 % Terylen und 15 % Leinen. Dieser Stoff vereint die Frische und Knitterfestigkeit von Terylen mit der Kühle von Leinen und eignet sich daher perfekt für Sommerkleidung – er hält Sie kühl und sieht gepflegt aus.
- 88/6/6 T/R/SP: Enthält 88 % Terylen, 6 % Viskose und 6 % Elastan. Terylen sorgt für Strapazierfähigkeit und Knitterfestigkeit, Viskose für ein weiches Tragegefühl und Elastan für Elastizität. Es wird häufig für modische Kleidung verwendet, bei der Komfort und Passform im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel Kleider und Blazer.
Tipps zum Erkennen von Stoffetiketten
- Überprüfen Sie die Angaben auf dem Etikett: Bei normaler Kleidung sind die Stoffkomponenten auf dem Etikett klar und deutlich aufgeführt, sortiert nach dem Gehalt von der höchsten zur niedrigsten. Die erste Komponente ist also die wichtigste.
- Fühlen Sie mit Ihren Händen: Verschiedene Fasern haben unterschiedliche Texturen. Reine Baumwolle ist beispielsweise weich, T/C-Gewebe ist glatt und griffig und T/R-Gewebe fühlt sich glänzend und seidig an.
- Brenntest (als Referenz): Eine professionelle Methode, die jedoch die Kleidung beschädigen kann. Gehen Sie daher vorsichtig vor. Baumwolle verbrennt mit einem papierartigen Geruch und hinterlässt grauweiße Asche. Terylen verbrennt mit schwarzem Rauch und hinterlässt harte, perlenartige Asche.
Wir hoffen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, Stoffetiketten besser zu verstehen. Beim nächsten Einkauf finden Sie ganz einfach den perfekten Stoff oder das perfekte Kleidungsstück für Ihre Bedürfnisse!
Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2025