Chinas Re-Shoring-Verlagerungen steigen aufgrund von Zöllen, Lieferketten erweisen sich als widerstandsfähig


Shitouchenli

Verkaufsleiter
Wir sind ein führendes Unternehmen im Bereich Strickwarenvertrieb und bieten unseren Kunden eine große Auswahl an Stoffen. Unsere einzigartige Position als Bezugsfabrik ermöglicht uns die nahtlose Integration von Rohstoffen, Produktion und Färbung und verschafft uns damit einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Preis und Qualität.
Als zuverlässiger Partner der Textilindustrie sind wir stolz darauf, hochwertige Stoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen liefern zu können. Unser Engagement für Spitzenqualität und Kundenzufriedenheit hat uns zu einem zuverlässigen und seriösen Lieferanten auf dem Markt gemacht.

 

 

Im globalen Handelsumfeld spielen Zollpolitiken seit langem eine Schlüsselrolle bei der Auftragsvergabe. In jüngster Zeit führen Zollunterschiede dazu, dass Bestellungen allmählich nach China zurückkehren, was die hohe Widerstandsfähigkeit der dortigen Lieferkette unterstreicht.
Hoher Zolldruck führt zu Auftragsverlagerungen nach China
In den letzten Jahren waren Länder wie Bangladesch und Kambodscha mit hohen Zöllen konfrontiert, die 35 % bzw. 36 % erreichten. Diese hohen Zölle haben den Kostendruck in diesen Ländern deutlich erhöht. Für europäische und amerikanische Käufer ist die Kostensenkung ein entscheidender Faktor bei Geschäftsentscheidungen. China hingegen verfügt über einegut entwickeltes Industriesystem, die sich insbesondere durch integrierte Kapazitäten auszeichnen, die von der Stoffproduktion bis zur Bekleidungsherstellung reichen. Industriecluster im Jangtse- und Perlflussdelta gewährleisten nicht nur Produktionseffizienz, sondern garantieren auch Produktqualität, was einige westliche Käufer dazu veranlasst, ihre Bestellungen nach China zu verlagern.
Ergebnisse der Canton Fair bestätigen Chinas Marktpotenzial
Die Transaktionsdaten der dritten Phase der Kanton-Messe 2025 im Mai unterstreichen Chinas Marktattraktivität. Textilunternehmen aus Shengze sicherten sich auf der Messe Aufträge im Wert von 26 Millionen US-Dollar und kauften vor Ort bei Kunden aus Mexiko, Brasilien, Europa und anderen Ländern – ein Beleg für die Dynamik der Veranstaltung. Dahinter steht Chinas herausragende Leistungsfähigkeit bei funktionalen Innovationen für Textilien. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Aerogelen und 3D-Druck konnten sich chinesische Stoffe auf dem Weltmarkt behaupten, internationale Anerkennung erlangen und die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial der chinesischen Textilindustrie unter Beweis stellen.
BaumwollePreisdynamik bringt Vorteile für Unternehmen
Auch bei den Rohstoffen haben veränderte Baumwollpreise die Auftragsrückverlagerung begünstigt. Am 10. Juli lag der chinesische Baumwollindex 3128B um 1.652 Yuan/Tonne über den Preisen für importierte Baumwolle (mit 1 % Zoll). Die internationalen Baumwollpreise sind seit Jahresbeginn um 0,94 % gefallen. Das sind gute Nachrichten für importabhängige Unternehmen, da mit sinkenden Rohstoffkosten zu rechnen ist. Dies steigert ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter und macht die chinesische Fertigung kostengünstiger bei der Gewinnung globaler Aufträge.

Die Belastbarkeit der lokalen chinesischen Lieferkette ist die grundlegende Garantie für die Rückverlagerung von Aufträgen. Von der effizienten Produktion in Industrieclustern über kontinuierliche technologische Innovationen bis hin zu günstigen Rohstoffkostenverschiebungen – Chinas einzigartige Vorteile in der globalen Lieferkette kommen voll zum Tragen. Auch in Zukunft wird China seine robuste Lieferkette nutzen, um auf der globalen Handelsbühne zu glänzen und der Welt mehr hochwertige, effiziente Produkte und Dienstleistungen anzubieten.


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder unserer Preisliste haben, hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.